Zusammenfassung
Verletzungen im Bereich des Ellenbogengelenks stellen die zweithäufigste Frakturlokalisation
im Kindesalter dar. Die Therapie erfordert hohe Kompetenz. Insbesondere müssen die
ausreichende Analgesie und die effiziente, in Abhängigkeit des Frakturtyps differenzierte
konservative und operative Therapie erfolgen. Folgeschäden, insbesondere durch Wachstumsstörungen,
müssen unbedingt verhindert werden. Typ-I-Frakturen werden konservativ im Oberarmgips
behandelt. Für die operative Versorgung stehen unterschiedliche Methoden zur Retention
der Fraktur zur Verfügung. Wird durch geschlossene Reposition die anatomische Stellung
erzielt, hat die Methode der antegraden elastisch-stabilen intramedullären Nagelung
(ESIN) den Vorteil der Belastungsstabilität und ist somit allen anderen Methoden hierin
– nach Meinung der Autoren – überlegen. Dennoch ist die Methode nicht unumstritten
und findet derzeit keine weite Verbreitung. In Abhängigkeit vom Frakturtyp wird als
probate Retentionstechnik die gekreuzte perkutane oder offen eingebrachte Kirschner-Draht-Osteosynthese
durchgeführt. Diese ist aktuell noch die am weitesten verbreitete OP-Technik zur Behandlung
der suprakondylären Humerusfraktur im Kindesalter. Besonders die neurovaskulären Begleitverletzungen
erfordern eine differenzierte Behandlungsstrategie, um Langzeitfolgen zu verhindern,
und sollten unbedingt in einem kindertraumatologischen Zentrum behandelt werden. Langzeitfolgen
der suprakondylären Fraktur können Bewegungseinschränkungen, Nervenläsionen, Wachstumsstörungen
sowie verbleibende Fehlstellungen wie der Cubitus varus (30 %) und valgus (3–7 %)
sein. Letztere resultieren am häufigsten durch eine nicht ausreichende initiale anatomische
Reposition. Spontankorrekturen finden lediglich bei (Klein-)Kindern bis zu einem Alter
von 6–7 Jahren und hier lediglich in der Sagittalebene statt. Ziel der Behandlung
sollte die patientengerechte Versorgung mit schnellstmöglicher Rekonvaleszenz und
niedriger Langzeitschädigung sein. Hierfür bedarf es ausreichender Expertise in der
konservativen und operativen Versorgung.
Abstract
Elbow fractures are the 2nd most frequent fractures in children. Their therapy needs
high expertise. Particularly an adequate analgesic therapy as well as an efficient
and differentiated non-surgical or surgical therapy depending on the fracture type
needs to be chosen. Secondary damage, especially growth disturbances, has to be prevented.
Type I fractures can be managed conservatively with a cast. The crossed percutaneous
pin fixation after open or closed reduction is the typical and most frequent surgical
treatment option in supracondylar humeral fractures in children. Another good treatment
option for supracondylar fractures type II to IV after closed reduction is the elastic-stable
intramedullar nailing (ESIN). It is a minimally invasive treatment away from the fracture
zone, which allows immediate free movement of the extremity. An immobilisation in
a cast is therefore not necessary. That are the most possible effects (opinion of
the authors) of the ESIN method, but discussed controversial in the literature. Especially
neurovascular concomitant injuries require a differentiated treatment strategy to
prevent long-term damage and should only be carried out in a specialised paediatric
surgery unit. Long-term complications of supracondylar fractures are limitations in
range of motion, nerval palsies, disturbances of growth, as well as cubitus varus
(30 %) and valgus (3–7 %). These last ones often result from an insufficient initial
anatomic reduction. The aim of the therapy should in any case be a patient-orientated
treatment with the expected quickest recovery time and lowest long-term complications.
Therefore supracondylar fractures should be treated only by a specialised paediatric
trauma team, which can provide all non-surgical and surgical treatments. The spontaneous
correcture is only seen in the sagittal view in young children between 6–7 years of
age.
Schlüsselwörter
Ellenbogen - Fraktur - distaler Humerus - Kindesalter
Key words
elbow - fracture - distal humerus - children